zum inhalt
Links
  • Grüne Landkreis FFB
  • gruene-partei.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne Puchheim
Menü
  • Unser Programm 2020-2026
    • Klimaschutz
    • Energiewende jetzt
    • Natur- und Umweltschutz
    • Stadtentwicklung
    • Neues Stadtzentrum
    • Städtepartnerschaften
    • Puchheim mobil
    • S4 und Barrierefreiheit
    • Busverkehr
    • Radfahrer und Fußgänger
    • Verträglicher Autoverkehr
    • Wirtschaft
    • Solide Finanzen
    • Kinder und Familien
    • Jugend
    • Älter werden in Puchheim
    • Alle gehören dazu
    • Freizeit und Erholung
    • Kunst und Kultur
    • Vereine und Ehrenamt
    • Fairtrade-Stadt
    • Bürgerbeteiligung
  • Aktuelles
    • Aktuelles
  • Grüne Themen
  • Vorstand
  • Mandatsträger/innen
  • Dr. Manfred Sengl
    • Lernen Sie mich kennen
    • Meine Politik-"Karriere"
    • Meine Schwerpunkte für Puchheim
  • Stadtrat
    • Anträge
  • Termine
Grüne PuchheimDr. Manfred SenglMeine Schwerpunkte für Puchheim

Dr. Manfred Sengl

  • Lernen Sie mich kennen
  • Meine Politik-"Karriere"
  • Meine Schwerpunkte für Puchheim

Das liegt mir sehr am Herzen

In den nächsten Jahren will ich als Bürgermeister dazu beitragen, dass

- die Stadtentwicklung kontrolliert stattfindet, um die Infrastruktur wie z.B. die Schulen, aber auch die Verkehrsmittel nicht zu überfordern

- die Stadtmitteplanung umgesetzt und die Lochhauser Straße als Haupteinkaufsstraße aufgewertet wird

- der Klimaschutz als Querschnittsaufgabe immer mitgedacht wird

- Energie gespart wird und erneuerbare Energien gefördert werden

- die Straßenbeleuchtung innerhalb von drei Jahren auf stromsparende LED-Technik umgerüstet wird und eine große Photovoltaik-Freiflächenanlage im Wasserschutzgebiet gebaut wird

- Radfahrer und Fußgänger bessere und sichere Angebote bekommen

- Umwelt- und Artenschutz ernst genommen wird und z.B. die innerständtischen Grüninseln artenreich aufgewertet werden

- der Böhmer Weiher im westlichen Bereich als ortsnahes Erholungsgebiet maßvoll ausgebaut wird und die Biotopflächen im östlichen Bereich konsequent geschützt werden

- das Haus Elisabeth modernisiert wird und eine gute Zukunft hat

- eine gut organisierte Bürgerbeteiligung bei allen größeren Projekten stattfindet