zum inhalt
Links
  • Grüne Landkreis FFB
  • gruene-partei.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne Puchheim
Menü
  • Unser Programm 2020-2026
    • Klimaschutz
    • Energiewende jetzt
    • Natur- und Umweltschutz
    • Stadtentwicklung
    • Neues Stadtzentrum
    • Städtepartnerschaften
    • Puchheim mobil
    • S4 und Barrierefreiheit
    • Busverkehr
    • Radfahrer und Fußgänger
    • Verträglicher Autoverkehr
    • Wirtschaft
    • Solide Finanzen
    • Kinder und Familien
    • Jugend
    • Älter werden in Puchheim
    • Alle gehören dazu
    • Freizeit und Erholung
    • Kunst und Kultur
    • Vereine und Ehrenamt
    • Fairtrade-Stadt
    • Bürgerbeteiligung
  • Aktuelles
  • Grüne Themen
  • Vorstand
  • Mandatsträger/innen
  • Dr. Manfred Sengl
    • Lernen Sie mich kennen
    • Meine Politik-"Karriere"
    • Meine Schwerpunkte für Puchheim
  • Stadtrat
    • Anträge
  • Termine
Grüne PuchheimUnser Programm 2020-2026Alle gehören dazu

Unser Programm 2020-2026

  • Klimaschutz
  • Energiewende jetzt
  • Natur- und Umweltschutz
  • Stadtentwicklung
  • Neues Stadtzentrum
  • Städtepartnerschaften
  • Puchheim mobil
  • S4 und Barrierefreiheit
  • Busverkehr
  • Radfahrer und Fußgänger
  • Verträglicher Autoverkehr
  • Wirtschaft
  • Solide Finanzen
  • Kinder und Familien
  • Jugend
  • Älter werden in Puchheim
  • Alle gehören dazu
  • Freizeit und Erholung
  • Kunst und Kultur
  • Vereine und Ehrenamt
  • Fairtrade-Stadt
  • Bürgerbeteiligung

Alle gehören dazu

Wir GRÜNE wollen ein weltoffenes Puchheim und setzen uns ein für ein gutes Miteinander aller Menschen, egal ob sie schon länger hier leben oder neu zugewandert sind.

Menschen, die mit Armut konfrontiert sind und Menschen mit Behinderungen verdienen in besonderer Weise unsere Unterstützung. Wir setzen auf eine gute Zusammenarbeit von Politik, Stadtverwaltung, ehrenamtlich Aktiven und sozialen Initiativen und Organisationen.

Wir GRÜNE wollen:

- das Mehrgenerationenhaus „Zentrum aller Puchheimer“ (ZaP) erhalten, auch wenn seine Förderung durch Bundesmittel auslaufen sollte. Es hat sich in unserer Stadt zu einem unverzichtbaren Treffunkt mit Angeboten für Austausch und Begegnung für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft entwickelt

- Integration durch Sprache fördern. Dazu braucht es ausreichend Möglichkeiten zum Erlernen der deutschen Sprache

- die „Puchheimer-Eichenauer Tafel“ bei der Suche nach geeigneten Räumen und einer bedarfsgerechten Ausstattung unterstützen

- Barrieren in unserer Stadt konsequent abbauen, in öffentlichen Gebäuden, im öffentlichen Raum auf Straßen und Wegen, in der Ortsplanung und natürlich beim Umbau des Puchheimer Bahnhofs