zum inhalt
Links
  • Grüne Landkreis FFB
  • gruene-partei.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne Puchheim
Menü
  • Unser Programm 2020-2026
    • Klimaschutz
    • Energiewende jetzt
    • Natur- und Umweltschutz
    • Stadtentwicklung
    • Neues Stadtzentrum
    • Städtepartnerschaften
    • Puchheim mobil
    • S4 und Barrierefreiheit
    • Busverkehr
    • Radfahrer und Fußgänger
    • Verträglicher Autoverkehr
    • Wirtschaft
    • Solide Finanzen
    • Kinder und Familien
    • Jugend
    • Älter werden in Puchheim
    • Alle gehören dazu
    • Freizeit und Erholung
    • Kunst und Kultur
    • Vereine und Ehrenamt
    • Fairtrade-Stadt
    • Bürgerbeteiligung
  • Aktuelles
  • Grüne Themen
  • Vorstand
  • Mandatsträger/innen
  • Dr. Manfred Sengl
    • Lernen Sie mich kennen
    • Meine Politik-"Karriere"
    • Meine Schwerpunkte für Puchheim
  • Stadtrat
    • Anträge
  • Termine
Grüne PuchheimUnser Programm 2020-2026Solide Finanzen

Unser Programm 2020-2026

  • Klimaschutz
  • Energiewende jetzt
  • Natur- und Umweltschutz
  • Stadtentwicklung
  • Neues Stadtzentrum
  • Städtepartnerschaften
  • Puchheim mobil
  • S4 und Barrierefreiheit
  • Busverkehr
  • Radfahrer und Fußgänger
  • Verträglicher Autoverkehr
  • Wirtschaft
  • Solide Finanzen
  • Kinder und Familien
  • Jugend
  • Älter werden in Puchheim
  • Alle gehören dazu
  • Freizeit und Erholung
  • Kunst und Kultur
  • Vereine und Ehrenamt
  • Fairtrade-Stadt
  • Bürgerbeteiligung

Solide Finanzen - verantwortlich und zukunftstauglich

Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, dass der städtische Finanzhaushalt der nächsten Jahre nicht zu Lasten der nachfolgenden Generationen geht. Investitionen sollen die Daseinsvorsorge sichern, nachhaltig, zukunftstauglich, klimaschützend und sozialverträglich sein.

Eine Neuverschuldung, falls nötig, soll mit Augenmaß erfolgen. Damit Großprojekte wie die Neue Stadtmitte oder Schulbauten oder ähnliches mehr in der Stadt langfristig finanziert werden können, sind fundierte Investitionsplanungen durchzuführen.

Bei der Beauftragung von Projekten sind neben den direkten Kosten wie Erwerb und Herstellung auch Folgekosten, Betriebskosten, Sanierungen oder Reparaturen und dafür notwendige Rückstellungen zu kalkulieren. Bei energiesparenden Maßnahmen sind neben den Kosten auch deren langfristige Einsparpotentiale zu beachten.